Erhalt, Pflege & Aufbereitung von Industrie- & Klostergeschichte, Baudenkmälern & Relikten, Sammlungen, Werken, Dokumenten & Filmen
Inklusive Miet- & Betriebskonzepte für Kunst- & Freischaffende, Familienbetriebe, Soziale Träger, Großeltern & Enkelkinder, Quartier, Region & Welt
Galerie- & Gewerbehalle "BLACK FOREST CRAFT" in der Upcycling- & DIY-"Packerei", Outlet für lokale und regionale Produkte & Dienstleistungen
"Philipp Haas gründet 1831 eine Uhrenpackerei, wie dies zu dieser Zeit schon lange ein übliches – aber auch nicht ganz unumstrittenes Geschäftsmodell ist: Es besteht darin, die 'Hauptbaugruppen' der Uhr von Unterlieferanten zu beziehen. Uhrwerkbauer für die Uhrwerke, Schildermaler für das Uhrenschild, Zeigermacher für die Zeiger. Alle diese Bauteile komplettiert und montiert der Packer dann zu verkaufsfähigen Produkten. Damit schickt er seine Uhrenträger in alle Welt oder versendet die Uhren an seine Auftraggeber. Aber es geht noch weiter: Seine Zulieferer für die Uhrwerke sind viele kleine Bauernhöfe. Er kauft ihnen die Uhrwerke ab, bezahlt aber nicht etwa in barer Münze: Er versorgt sie mit dem nötigen Ausgangsmaterial, ja sogar mit Lebensmitteln".
Helmut Weisser, Jubiläumsspektakel 2016 "Postschmiedsaga"
Größte badische Uhrenfabrik Philipp Haas & Söhne (heute Hauptgebäude ebmPapst St. Georgen)
Unser Ziel sind gemeinsame Verkaufsportale mit themen- & ortsspezifischen Portfolios - Wie einst in der Uhrenpackerei mit Uhrenträgern – so heute in der Ausstellung „Black Forest Craft“ unter Labels wie „Schwarzwaldwaren – seit 1831“ sowie On- & Offline-Strukturvertrieb:
Herzlich Willkommen in der KLOSTERBERGFABRIK! Der ab 1895 errichtete Terrassenbau erstreckt sich über sieben Etagen am sonnigen Steilhang unterhalb des 1084 n. Chr. gegründeten Benediktinerklosters St. Georgen - eingebettet in friedliche Fabrikantenvillen zwischen hochgewachsenen Gärten und den wenigen Klosterspuren: An der benachbarten Klostermauer erkennen selbst ungeschulte Augen die über 900 Jahre alten Originalteile. Alle Grundmauern der wenigen verbliebenen historischen Gebäude aus der Gründerzeit bestehen aus Sandsteinen der 1633 abgebrannten Klosterruine. Der 2019 in den Besitz der Weisser Haas GmbH übergegangene Fabrikgebäudekomplex am Klosterberg St. Georgen umfasst ca. 2.500 m² Nutz- & Wohnfläche. Weitere 1.000 m² Dach- & Zwischenflächen für Erweiterungen stehen neuen Mietern, Sozialträgern und zukünftigen GenossInnen für eine gemeinsame Nutzung zur Verfügung.
Zur Gründerzeit entstand 1888 mit dem Nachbargebäude der Grundstein der Firma "Aberle Uhrenzeiger- & Fahrradglockenfabrik" (Tel. Nr. "1", Zweigstelle der Eisengießerei Aberle bzw. Gasthaus Linde, Gutach). Der wenige Jahre später folgende obere Staffelgiebelbau umschließt St. Georgens einzigen noch vorhandenen Innenhof. Ab 1926 firmierte der Betrieb im Nachbargebäude unter "Zeigerfabrik St. Georgen Bruno Metzger & Christian Aberle" neu, musste zuvor wie die meisten St. Georgener Unternehmen in der Wirtschaftskrise Insolvenz anmelden. Der Energieversorger EGT (Triberg) ersteigerte den Staffelgiebelbau samt gerade fertiggestelltem Terassenbau 1921 aus der Insolvenzmasse. 1930 kaufte der Schreiner Willi Hees vom gegenüberliegenden Winterberg die Fabrik, kam allerdings in den letzten Kriegstagen tragisch ums Leben. Ab 1945 firmierte der Schreinereibetrieb deswegen kurzzeitig unter der gegenüberliegenden Fa. MB Matthias Bäuerle bzw. deren Inhaber, dem Markgraf von Baden.
Ab 1950 heiratete schließlich Erwin Finkbeiner mit seiner florierenden Bau- Möbelschreinerei ein und übernahm wieder als Inhaberfamilie die "Schreinerei & Kistenfabrik" Finkbeiner. Nach Geschäftsaufgabe des Betriebs 1990 mieteten sich viele weitere Firmen ein, u.a. die 1. Zweigstelle der Heiztechnikfirma Maurer (Schramberg) sowie die damals größte Kuckucksuhrenfabrik Dold (Triberg) - außerdem ein Atelier des Künstlers und Mitgründers der legendären Punk-Kneipe SO36 in Berlin, Martin Kippenberger und weitere Künstler. Benachbarte Altbauten bieten attraktiven Raum für Lofts & Residenzen, Ateliers, Startups mit Büro- & Werkstattecken, Kreativ-, Bildungs-, Begegnungsorte u.v.m.
BLACK FOREST CRAFT greift die legendäre Gewerbe-Ausstellung von 1884 in einem zukunftsorientierten Format neu auf: Gegenüber vom 1969 abgerissenen "Aushängeschild St. Georgens" lebt das Konzept und die Zeit der Gewerbehalle wieder auf - in einem lebendigen Museum mit historischer Ausrüstung zwischen Verkaufs-, Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen, Kurs- & Seminarecken - sowie überall verstreut Café- und Co-Working-Plätzen.
Gaia Oasis – Simon GrausMein Name ist Simon. Ich bin der kreative Kopf und die ausführende Kraft von Gaia Oasis. Durch einen Flaschengarten mit Licht kommt die Natur pflegeleicht in dein Zuhause. Für Infos und Inspirationen folge mir gerne bei Instagram, Pinterest oder Facebook.
Nam Therath – Tobias FritzscheTobias Fritzsche mein Name. Ich helfe selbstverantwortlichen Menschen, das eigene Selbst wieder zu spüren und zu leben, indem ich sie darin begleite und sie daran erinnere, wer sie sind. Um sie dabei zu unterstützen, worauf sie im Leben mit anderen und in sich selbst treffen.