+++ BLACK FOREST CRAFT TextilKreislauf Fachmesse 21.-23.4.2023 von 13 - 17:30 Uhr +++

UG I: Packerei & Freimeisterei

800 m² Verkaufs-, Galerie-, Atelier-, Büro-, Café-, Konzert- & Gewerbehallen

Industrie- & Kulturdenkmal im Spiegel der Zeit

Herzlich Willkommen in der KLOSTERBERGFABRIK! Der ab 1895 errichtete Terrassenbau erstreckt sich über sieben Etagen am sonnigen Steilhang unterhalb des 1084 n. Chr. gegründeten Benediktinerklosters St. Georgen - eingebettet in friedliche Fabrikantenvillen zwischen hochgewachsenen Gärten und den wenigen Klosterspuren: An der benachbarten Klostermauer erkennen selbst ungeschulte Augen die über 900 Jahre alten Originalteile. Alle Grundmauern der wenigen verbliebenen historischen Gebäude aus der Gründerzeit bestehen aus Sandsteinen der 1633 abgebrannten Klosterruine. Der 2019 in den Besitz der Weisser Haas GmbH übergegangene Fabrikgebäudekomplex am Klosterberg St. Georgen umfasst ca. 2.500 m² Nutz- & Wohnfläche. Weitere 1.000 m² Dach- & Zwischenflächen für Erweiterungen stehen neuen Mietern, Sozialträgern und zukünftigen GenossInnen für eine gemeinsame Nutzung zur Verfügung.

Zur Gründerzeit entstand 1888 mit dem Nachbargebäude der Grundstein der Firma "Aberle Uhrenzeiger- & Fahrradglockenfabrik" (Tel. Nr. "1", Zweigstelle der Eisengießerei Aberle bzw. Gasthaus Linde, Gutach). Der wenige Jahre später folgende obere Staffelgiebelbau umschließt St. Georgens einzigen noch vorhandenen Innenhof. Ab 1926 firmierte der Betrieb im Nachbargebäude unter "Zeigerfabrik St. Georgen Bruno Metzger & Christian Aberle" neu, musste zuvor wie die meisten St. Georgener Unternehmen in der Wirtschaftskrise Insolvenz anmelden. Der Energieversorger EGT (Triberg) ersteigerte den Staffelgiebelbau samt gerade fertiggestelltem Terassenbau 1921 aus der Insolvenzmasse. 1930 kaufte der Schreiner Willi Hees vom gegenüberliegenden Winterberg die Fabrik, kam allerdings in den letzten Kriegstagen tragisch ums Leben. Ab 1945 firmierte der Schreinereibetrieb deswegen kurzzeitig unter der gegenüberliegenden Fa. MB Matthias Bäuerle bzw. deren Inhaber, dem Markgraf von Baden.

Ab 1950 heiratete schließlich Erwin Finkbeiner mit seiner florierenden Bau- Möbelschreinerei ein und übernahm wieder als Inhaberfamilie die "Schreinerei & Kistenfabrik" Finkbeiner. Nach Geschäftsaufgabe des Betriebs 1990 mieteten sich viele weitere Firmen ein, u.a. die 1. Zweigstelle der Heiztechnikfirma Maurer (Schramberg) sowie die damals größte Kuckucksuhrenfabrik Dold (Triberg) - außerdem ein Atelier des Künstlers und Mitgründers der legendären Punk-Kneipe SO36 in Berlin, Martin Kippenberger und weitere Künstler. Benachbarte Altbauten bieten attraktiven Raum für Lofts & Residenzen, Ateliers, Startups mit Büro- & Werkstattecken, Kreativ-, Bildungs-, Begegnungsorte u.v.m.

Veranstaltungen

BLACK FOREST CRAFT

Unsere Startups

Schritt für Schritt etablieren sich unsere Mieter & Aussteller mit eigenen Seiten und Shops:

  • Mein Name ist Simon. Ich bin der kreative Kopf und die ausführende Kraft von Gaia Oasis. Durch einen Flaschengarten mit Licht kommt die Natur pflegeleicht in dein Zuhause. Für Infos und Inspirationen folge mir gerne bei Instagram, Pinterest oder Facebook.

    Gaia Oasis – Simon Graus
  • Tobias Fritzsche mein Name. Ich helfe selbstverantwortlichen Menschen, das eigene Selbst wieder zu spüren und zu leben, indem ich sie darin begleite und sie daran erinnere, wer sie sind. Um sie dabei zu unterstützen, worauf sie im Leben mit anderen und in sich selbst treffen.

    Nam Therath – Tobias Fritzsche

Ihr Mitmachen liegt uns am Herzen

Werden Sie Teil der Klosterbergfabrik und helfen Sie, ein Denkmal zu setzen!

Kontakt